Marketing Budget richtig berechnen [2025]
Skip links
Abbildung eines Tresors, Geldstapel, Münzen, eines grünen Sacks und eines Sparschweins auf rosa Hintergrund. Der Text lautet „MARKETINGKOSTEN BUDGET BERECHNEN“.

Marketing Budget berechnen: Effiziente und erfolgreiche Planung deiner Marketingkosten 2025

Wie viel soll ich denn für mein Marketing einplanen? Diese Frage bekommen wir regelmäßig gestellt. Ohne ein sinnvoll geplantes Marketingbudget kann es schnell passieren, dass Gelder ineffizient ausgegeben werden. In diesem Blogbeitrag sehen wir uns an, wie du ein Marketingbudget effizient berechnest und festlegst.  Wir tauchen tief in die Materie ein und entdecken die Grundlagen der Budgetplanung für deine nächste Marketingkampagne. Außerdem haben wir Checklisten und Branchenrichtwerte für dich gesammelt und ausgearbeitet. 

Warum wir die Experten sind? Mit unserem monatlich kündbaren Marketing Abo betreuen wir viele Unternehmen im deutschsprachigen und internationalen Markt. Wir unterstützen sie bei der Planung, Strategie und Umsetzung. Das Budget ist dabei natürlich immer ein großes Thema. Unsere Learnings zum perfekten Marketing Budget haben wir in diesem Blogpost zusammengefasst. 

Warum ist ein Marketing Budget so wichtig?

Ohne ein festes Marketingbudget laufen viele Unternehmen Gefahr, in eine finanzielle Schieflage zu geraten oder den gewünschten Return on Investment (ROI) zu verfehlen. Ein gut durchdachtes und klar definiertes Budget gibt dir die Möglichkeit, deine zur Verfügung stehenden Ressourcen strategisch und zielgerichtet einzusetzen. Indem du ein spezifisches Budget für deine Marketingaktivitäten festlegst, stellst du sicher, dass deine Investitionen dort getätigt werden, wo sie am effektivsten sind und den größten Einfluss auf deine Zielgruppe haben können. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Ansprache deiner Zielgruppen, sondern auch eine bessere Kontrolle über die Kosten und die Ergebnisse deiner Marketingbemühungen. Ein wohlüberlegtes Budget hilft dir, Prioritäten zu setzen und bei der Planung und Umsetzung von Kampagnen flexibel genug zu bleiben, um auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren, ohne die finanzielle Sicherheit deines Unternehmens zu gefährden. So stärkst du langfristig nicht nur deine Markenpräsenz, sondern erziehlst auch nachhaltigen Geschäftserfolg.

Wie berechnet man ein Marketingbudget?

Ein effizientes Marketingbudget bildet das Rückgrat einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Um sicherzustellen, dass dein Unternehmen das volle Potenzial seiner Marketingbemühungen ausschöpft, ist es essenziell, ein exakt berechnetes Budget zu haben. Der Prozess beginnt mit der Definition deiner Marketingziele und deren Priorisierung. Nutze Analyse-Tools, um vergangene Marketingkampagnen auszuwerten und den ROI zu ermitteln, wodurch du wertvolle Einblicke erhältst. Identifiziere deine Zielgruppe präzise und wähle darauf basierend die effektivsten Marketingkanäle aus. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Budgets ist erforderlich, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Kalkuliere einen Prozentsatz deines Unternehmensumsatzes für das Marketing, wobei branchenübliche Richtwerte als Anhaltspunkt dienen. Marktanalysen und Wettbewerbsvergleiche geben dir Hinweise, wieviel Investition angemessen ist. Moderne Budgetierungstools erleichtern die Übersicht und Verwaltung deines Marketingbudgets erheblich.

Checkliste zur Abschätzung deines Marketingbudgets: 

  • Definiere klare Marketingziele
  • Analysiere bisherige Kampagnen und ROI
  • Bestimme die Zielgruppe und passende Marketingkanäle
  • Nutze Tools zur Budgetplanung (z. B. Excel, spezialisierte Software)
  • Evaluiere branchenübliche Budgetrichtwerte (Siehe folgenden Absatz)
  • Überlege, welcher Umsatzanteil für Marketing geeignet ist
  • Plane regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen
  • Sieh Marketing als Investition, nicht nur als Kostenpunkt.

Richtwert für die Marketing Budgetplanung: Wie viel Prozent vom Umsatz soll ich einplanen?

Durchschnitt6%
ITK Branche5%
Startup5%

Welche Rolle spielt die Branche und B2B bzw. B2C?

Deine Branche bestimmt maßgeblich, wie viel du in dein Marketing investieren solltest. Unternehmen in wettbewerbsintensiven Branchen müssen in der Regel mehr für Marketing ausgeben, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Marktforschung kann dir dabei helfen, konkrete Zahlen für dein Marketingbudget zu ermitteln.

Marketingmaßnahmen – Wie wählt man die richtigen aus?

Jede Kampagne benötigt eine spezifische Marketingstrategie und -maßnahmen. Ob es sich um Branding, leads Generierung oder public relations handelt, die Wahl der richtigen Maßnahmen kann dein Marketingbudget enorm beeinflussen. Analytiere deine Zielgruppe und passe deine Strategie an ihre Bedürfnisse an.

Unsere Checkliste, um das perfekte Marketingbudget zu berechnen: 

  1. Ziele definieren: Klare Marketingziele und KPIs festlegen, z. B. Umsatzsteigerung, Brand Awareness oder Lead-Generierung.
  2. Zielgruppe analysieren: Verstehen, wer die Zielkunden sind und welche Kanäle sie nutzen.
  3. Vergangene Ausgaben prüfen: Rückblick auf frühere Marketingausgaben und deren ROI.
  4. Marktforschung betreiben: Wettbewerbsanalysen durchführen und aktuelle Markttrends untersuchen.
  5. Kanalstrategie entwickeln: Festlegen, welche Marketingkanäle (z. B. Social Media, E-Mail-Marketing, SEO) genutzt werden sollen.
  6. Budget nach Kanal zuteilen: Proportionale Budgetzuweisung basierend auf Ziel und erwarteter Effektivität der einzelnen Kanäle.
  7. Feste und variable Kosten identifizieren: Zwischen fixen Ausgaben (z. B. Abonnements) und variablen Kosten (z. B. Kampagnenkosten) unterscheiden.
  8. Rücklagen einplanen: Puffer für unerwartete Ausgaben oder Chancen einplanen.
  9. Technologie und Tools berücksichtigen: Budget für notwendige Marketing-Tools und Technologiesysteme einplanen.
  10. Plan regelmäßig überprüfen: Laufende Überprüfung der Budgetausgaben und ROI-Kontrolle, um Anpassungen vorzunehmen.
  11. Berichtsstruktur einrichten: Festlegen, wie und wann über die Budgetsituation berichtet wird.
  12. Feedback-Loop integrieren: Lernen aus dem Feedback von Kampagnen und Ergebnissen, um zukünftig das Budget effizienter zu planen.

Wie legst du dein Marketing-Budget fest?

Sobald du eine klare Vorstellung von deinen Marketingzielen hast, kannst du dein Budget festlegen. Um dein Marketingbudget effizient zu gestalten, ist es wichtig, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Schaffe einen klaren Plan für jede Maßnahme und stelle sicher, dass genügend Ressourcen für wichtige Kampagnen eingeplant sind.

Effektive Nutzung deiner Kanäle

Die Auswahl der richtigen Kanäle ist entscheidend für den Erfolg deiner Kampagnen. Ob es sich um digitale ads, insbesondere über soziale Medien, oder um traditionelle Printmedien handelt, jede Plattform bietet verschiedene Vorteile. Die Wahl der Kanäle sollte auf deiner Zielgruppe und deinen Zielen basieren.

Was ist der ROI und warum ist er wichtig?

Der ROI ist eine entscheidende Kennzahl, um den Erfolg deiner Marketingmaßnahmen zu messen. Ein hoher ROI zeigt an, dass du dein Marketingbudget effektiv eingesetzt hast, während ein niedriger ROI auf Verbesserungsbedarf hindeutet. Regelmäßige Analysen helfen dir dabei, Problembereiche zu identifizieren und Korrekturen vorzunehmen.

Marketing als Investition, nicht als Kosten

Sieh dein Marketingbudget als Investition in das Wachstum deines Unternehmens. Effektivität und wert sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Marketing investieren bedeutet die Schaffung von Wert für dein Unternehmen und nicht nur Ausgaben.

Tools für eine effiziente Budgetplanung

Moderne Tools bieten Unterstützung bei der Erstellung und Verwaltung deines Marketingbudgets. Sie können helfen, Kosteneffizienz und Budgettransparenz zu einstellen. Einigen dieser Tools helfen auch dabei, für jeden Kanal genaue Berechtigungen im Auge zu behalten und anzupassen.

Einführung in das Marketing Abo von Einfachmarketing

Dein eigenes Marketing-Team kannst du jetzt im preiswerten und flexiblen Monats-Abo buchen. Einfachmarketing bietet eines der innovativsten Konzepte der Branche – dein persönlicher B2B oder B2C Marketing Manager steht dir zur Seite, um deine Budgets optimal zu nutzen. Mehr Infos auf einfachmarketing.at.

Fazit: Marketingbudget berechnen leicht gemacht

Ein gut durchdachtes Marketingbudget ist der Grundstein für den nachhaltigen Erfolg deiner Marktkampagnen. Investiere weise, nutze die richtigen tools, und bleibe flexibel bei der Anpassung deiner Strategien. Einfachmarketing ist da, um deinen Marketingprozess zu unterstützen – probier es aus und erlebe selbst, wie effizient Marketing sein kann.

  • Merke dir: Der ROI ist eine zentrale Kennzahl für den Erfolg deiner Strategie.
  • Wähle deine Kanäle basierend auf deiner Zielgruppe.
  • Nutze effektive Tools zur Budgetplanung.
  • Denke daran, dass Marketing eine Investition ist, kein Kostenfaktor.
  • Schau dir das Marketing Abo auf einfachmarketing.at an!

Schreibe ein Kommentar